Adler Weseke 1925 e.V.
BEWEGTE GESCHICHTE
TRADITION
BIS HEUTE
In seiner über 95 jährigen Geschichte hat der unser Verein vieles erreicht und erlebt. Seit der Gründung im Mai 1925 hat sich Adler durch Persönlichkeiten und viel Herzblut für den Sport in unserer Heimat Weseke zu einem Treffpunkt für jung und alt etabliert. Hier zeigen wir euch die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte unserer Vereins.
15.05.1925Gründung
In der Gaststätte Lünenborg fanden sich an diesem Abend 15 Interessenten ein, um den Sportverein Adler Weseke zu gründen. „Wie ein Adler mit schweren Schlägen sich aufschwingt in die Lüfte, um den Luftraum zu beherrschen, so wollten wir auch einmal nach hartem Training zu Erfolgen kommen.“ Zu diesem Zeitpunkt gab es zwei Abteilungen: Leichtathletik und Turnen. Leichtathletik wurde im Sommer dreimal wöchentlich auf der Straße Borkener Chaussee und auf dem Schulhof trainiert. Im Winter wurde zweimal wöchentlich im Schwesternhaussaal geturnt. Adler Weseke gehörte zur Deutschen Jugendkraft, Bezirk Borken-Rees. Zu den Gründungsmitgliedern zählten: 1. Turnwart: Hugo Mühlenkamp 2. Turnwart: August Lüdiger Gerätewart: Theo Homann Schriftführer: Hermann Homann Kassierer: Hermann EnningJanuar 1926Erstes Schauturnen vor der Öffentlichkeit
März 1926Erster Wettkampf
Erster vereinsübergreifender Wettkampf der Vereinsgeschichte beim Gauhallenturnfest in Münster. Hugo Mühlenkamp wird 1. Sieger im Neunkampf.April 1926Fußballabteilung tritt bei
Die Fußballabteilung tritt dem Verein Adler Weseke als eigenständige Abteilung bei. Direkt im ersten Jahr konnte der Sieg in der B-Klasse und der Aufstieg in die A-Kreisklasse eingefahren werden.1927
Der jüngste Verein des Bezirks wurde mit der Ausrichtung des Bezirksturnfestes betraut. Josef Felix wird 1. Vorsitzender.1931Wanderpokal geht nach Weseke
Adler Weseke gewinnt zum dritten Mal und damit endgültig den Wanderpokal des „Münsterischen Anzeigers“ in der 4x100m-Staffel vor dem ärgsten Konkurrenten Saxonia Münster. Der „Münsterische Anzeiger“ schrieb damals: „Besondere Anerkennung verdient die zielbewusste Breitenarbeit im ländlichen Abteilung wie Adler Weseke, die auch den vor Jahren von uns gestifteten Wanderpokal endgültig gewann.“ Es liefen Martin Heynck, Bernhard Dirksen, Werner Meyer und Leo Hemming.
Karl Heuvers wird 1. Vorsitzender des Vereins.1933
Die Nazis lösten die DJK, zu dessen Kreisverband wir gehörten, als „staatsgefährdenden Verband“ auf. Jegliche sportliche Tätigkeit musste eingestellt werden.11.02.1940
Auf einer außerordentlichen Versammlung musste aus Spielermangel das „Ruhen des Vereinslebens“ beschlossen werden.Sommer 1945
Die Fußballer um Spielführer Hannes Beekmans (3. v. r. hintere Reihe) erweckten nach den unglücklichen Kriegsjahren den Verein Adler Weseke wieder zum Leben. Alfons Jägers wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.1947Max Wiesmann übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden.
1948Clemens Heynck wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
195025-jähriges Jubiläum
1955Kurt Feuerschütte wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1963Bau der ersten Turnhalle in Weseke, Wiederaktivierung der Turnabteilung mit Turnangeboten für Mädchen und Jungen
1964 1. Herrenmannschaft Fußball wird Großkreismeister Ahaus/Coesfeld
1967Sportabzeichen wird zum ersten Mal in Weseke durch die Turnabteilung abgenommen
Das Deutsche Sportabzeichen wird zum ersten Mal in Weseke abgenommen. Zu den ersten Absolventen zählen Helga Schmied, Rudi Vogt, Max Zywietz, Otto Pelzer, Otto Schmied, Ludger Schmeing und Hubert Schulz. Rudi Vogt übernimmt die Leitung der Sportabzeichenabteilung.1970Bau der Schwimmhalle in Weseke und Gründung der Schwimmabteilung
1971Johannes Beekmans wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1973Rudolf Hackel übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden.
1. Platz im Sportabzeichenwettbewerb des Kreises Borken1974 Erster Platz im Sportabzeichenwettbewerb des Kreises Borken
1975 50 Jahrs-Feier
1977
2. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft der Kreisliga C Hubert Heselhaus übernimmt das Amt von Rudi Vogt als Verantwortlichen für die Sportabzeichenabnahme.20.07.1978Gründung der Tennisabteilung
Abteilungsleiter: Norbert Niehaus, stellv. Abteilungsleiter: Kurt Hying, Kassierer: Andreas Wendholt1979Clemens Wansing wird zum 1. Vorsitzende gewählt
19801. Fußballmannschaft gelingt der Aufstieg in die Bezirksliga
1. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft der Kreisliga A und steigt zum ersten Mal in die Bezirksliga auf
Bau der ersten beiden Tennisplätze in Weseke neben dem Fußballascheplatz.1981
Aufnahme in den Westdeutschen Tennisverband;
man startet mit einer Damenmannschaft, die von Horst Winter und Ulla Warmers trainiert wurden.
Die Volleyballabteilung wird gegründet.1982Bau der zweiten Turnhalle
Bau der zweiten Turnhalle, die es ermöglichte, für die steigende Mitgliederzahl mehr sportliche Aktivitäten anzubieten und gleichzeitig die möglichen Trainingsmöglichkeiten für die Leistungsriege zu schaffen. Bau der Tennisplätze Nummer 3 und 4
Mittlerweile war die Größe der Fußballabteilung so stark angewachsen, dass ein eigener Abteilungsvorstand gewählt wurde. Diesem gehörten Norbert Niehaus, Jürgen Tegelkamp, Manfred Todtenhaupt und Ralf Sesterhenn an.19833. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft in Kreisliga C
19851. Turnmannschaft wird Regionalligameister
1. Turnmannschaft wird Regionalligameister und erringt 3. Platz beim Aufstiegswettkampf in Stuttgart für den Aufstieg in die 2. Bundesliga Zur Mannschaft gehörten: Thomas Schlüter, Michael Schulz, Roland Schulz, Hermann Ludwig, Martin Schulz, Axel Werner, Trainer Hubert Schulz, Kampfrichter Franz Müller Siehe Foto vom Aufstiegswettkampf1986 3. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft in Kreisliga C
1987Bauarbeiten
Bau des Rasenplatzes am Prozessionsweg mit Tribüne und Bau der Tennisplätze Nummer 5 und 61988Turnen steigen in die Oberliga auf
Turnabteilung mit 400 Mitgliedern stärkste Abteilung des Vereins;
Die ersten Weseker Hooksmeisterschaften im Fußball finden auf der Sportanlagen am Prozessionsweg statt19891. Platz im Sportabzeichenwettbewerb des Kreises Borken
Die Badmintonabteilung wird unter der Leitung von Oliver Stüllenberg gegründet.
1. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft der Kreisliga A und steigt zum zweiten Mal in die Bezirksliga auf1990
Meister Dieter Späker; Platz 5, 6 und 7 bei den Westdeutschen Meisterschaften für Hans-Georg Janzen
Die Boule-Abteilung wird unter der Leitung von Werner Hackel gegründet. Gespielt wird auf der Aschebahn an der Turnhalle.1991Neuer Vorsitzender
Ludger Kohlruss wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 1. Platz im Sportabzeichenwettbewerb des Kreises Borken.
Dieter Späker wird Deutscher Seniorenmeister in der Disziplin 200m Brust und dritter bei den Seniorenweltmeisterschaften in Kanada.
2. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft der Kreisliga
Die Mixed-Mannschaft der Volleyballabteilung wird zum ersten mal gemeldet.1992Bau des Tennisclubheims
1992Erstes Tennisturnier in Weseke
Austragung des 1. Weseker Jugend-Ranglisten-Turniers des Westdeutschen Tennisverbands unter Leitung von Sportwart Georg Sibbing und Jugendwart Winfried Sperlbaum.1993Erfolge beim Schwimmen
Deutsche Meisterschaften im Schwimmen in Sindelfingen: Platz 7 und 8 für Hans-Georg Janzen Platz 7. 9 und 10 für Dieter Späker Westdeutsche Meisterschaften im Schwimmen in Oer-Erkenschwick: 6-facher Westdeutscher Meister Dieter Späker 4. Platz Georg Bußkamp 2. Platz Irmgard Hungerhoff 4. Platz bi den Europameisterschaften im Schwimmen für Dieter Späker (200m Brust)1994Erfolge
2. Platz Westdeutsche Meisterschaften im Schwimmen für Hans-Georg Janzen 7. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen für Hans-Georg Janzen Die Radsportabteilung wird unter der Leitung von Erwin Eggink und Norbert Hackel gegründet. Es werden Trainingsfahrten mit Rennrädern gemacht und an Radtouristikfahrten teilgenommen.1995Tennis & Schwimmen
4. Platz Westdeutsche Meisterschaften im Schwimmen für Hans-Georg Janzen 7. Platz Deutsche Meisterschaften im Schwimmen für Hans-Georg Janzen Aufstieg der Tennis-Damenmannschaft in die Bezirksliga Die Jugendmannschaft der Volleyballabteilung gewinnt den Meistertitel in der Kreisklasse B1997
Die Seniorenmannschaft der Volleyballabteilung gewinnt den Meistertitel in der Kreisklasse. Zum ersten Mal nehmen Teams aus Weseke bei einem Beach-Volleyball-Turnier teil1998Rolf Weinbrenner übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden.
Die Jugendmannschaft der Volleyballabteilung gewinnt den Meistertitel in der Kreisklasse A.1999Aufstieg der Tennis-Damenmannschaft in die Bezirksliga
200075-jähriges Jubiläum
Die Radsportabteilung organisiert ein „Radtour für jedermann“20022014>
Start-Etappe Giro d‘ Italia von Groningen nach Münster Radsportler des SV Adler Weseke begleiten Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung (Special Olympics) auf ihrer zweiten Etappe von Lingen nach Münster20042014>
10 Jahre Radsportabteilung mit Volksradfahren, Geburtstagsfeier mit den Gründungsmitgliedern und einer Jubiläumstour 2004 mit Rennrädern über die Alpen von München nach Bozen. Die Mitgliederanzahl unter Abteilungsleiter Stefan Olthoff steigt auf das Rekordhoch von 94 Mitgliedern. Zu dieser Zeit nehmen 3 Seniorenmannschaften und eine Jugendmannschaft am Spielbetrieb teil. Die 1. Seniorenmannschaft und die Jugendmannschaft gewinnen die Meistertitel in ihren Ligen.2007
Ines Tenhagen gewinnt zum dritten Mal den Stadtmeistertitel im Turnen und darf den Wanderpokal nun behalten.20082014>
Der Sparkassen-Münsterland-Giro 2008 führt durch Weseke Die Radsportabteilung organisiert ein aufwändiges Rahmenprogramm zur Ortsdurchfahrt Weseke. 2.500 Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten ein hochkarätiges Programm. Aus dem Erlös wird eine Rollfiets für Menschen mit Behinderung angeschafft. Vereinstour der Radsportler: Alpenüberquerung von Landsberg nach Bozen20102014>
Die Radsportabteilung nimmt zum zwölften Mal an der Euro-Städtefahrt Münster-Groningen-Münster teil. Zwei aufeinanderfolgende Etappen mit insgesamt 450km Streckenlänge.20112014>
Manfred Lütjann und Norbert Hackel aus der Radsportabteilung nehmen am härtesten Mountainbikerennen über die Alpen teil.20122014>
Die Radsportabteilung gründet die Gruppe "Mountainbike"20142014>
Die Adler-App steht zum Download bereit.20142014>
20 Jahre Radsportabteilung mit Volksradtour mit 17 und 35 km-Strecke und einer Vereinstour nach Südtirol2015Der Adler feiert sein 90-jähriges Bestehen.
Der Adler feiert sein 90-jähriges Bestehen.
Rudi Vogt erhält im Alter von 89 Jahren sein 47. Sportabzeichen.
Die Adler-Hymne erscheint.
Der Adler startet eine Kooperation mit dem SC Südlohn 1928 e.V. und dem 1. FC Oeding e.V. und gründet eine Jugendspielgemeinschaft (JSG), welche bei den Jungen ab der C-Jugend aufwärts und bei den Mädchen ab der U11 gemeinsam mit Kindern aus den Nachbargemeinden spielen.2015Eröffnung des Mountainbike-Übungsparcours am Späkersweg
20162014>
1. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft der Kreisliga A und steigt zum dritten Mal in die Bezirksliga auf
Der 6. Frühlingslauf der Lebenshilfe Borken wird zum ersten Mal in Weseke durchgeführt.
Teilnahme der Radsportabteilung am 24-Stunden-MTB-Rennen in Duisburg20172014>
Der erste Laufkurs startet unter der Leitung von Simon Janzen (Physiotherapeut und ambitionierter Läufer). Weitere Laufkurse (u.a. Joggen, Mama-Laufkurs und Nordic Walking) werden von Sporttherapeutin Christina Kemper angeboten. Die Läufer starten bei Cityläufen und Laufserien. 1. Herrenmannschaft gewinne die Hallen-Stadtmeisterschaften des StadtSportverbandes Borken. Teilnahme der Radsportabteilung an einer Tagestour mit 236km in Elfstedentocht in Nordholland. Start der Kinder- und Jugendarbeit im Bereich Mountainbike2018 2014>
Der Rat der Stadt Borken gibt endlich grünes Licht für den Bau des dritten und damit vorerst letzten Kunstrasenplatzes im Stadtgebiet Borken in Weseke Der Kunstrasenplatz wird eingeweiht - somit ist der erste Teil des neuen AdlerSportparks fertiggestellt. Die Turnabteilung feiert ihr 55-jähriges bestehen mit einem Schauturnen auf dem Rasen zwischen den beiden Turnhallen.2018Aktion
Die Radsportabteilung begleitet den Etappenstart in Borken von der Initiative „Inklusion braucht Aktion“. Schülerinnen und Schüler, sowie engagierte Radfahrer begleiten den Tross bis nach Weseke. Anschließend werden Karl Grandt und Hans-Peter Durst mit ihren Begleitern von den Weseker Radsportlern bis Schüttdorf begleitet.2019Eröffnung AdlerSportpark mit 24-Stundenlauf
Die restlichen Teile des AdlerSportparks wie Tartanlaufbahn, Tribünen, Sprunggrube und Boulebahn werden fertiggestellt. Die Fertigstellung des AdlerSportparks wird mit einer großen Sportwoche gefeiert. Höhepunkt ist der 24-Stunden-Sponsorenlauf. Weseke hat nun die einzige barrierefreie Sportanlage in der Region. Der Adler ist Ausrichter der Jugendstadtmeisterschaften und sahnt in 4 von 6 Konkurrenzen den Siegerpokal ab. 2. Herrenmannschaft Fußball gewinnt Meisterschaft der Kreisliga B und steigt in die A-Kreisliga auf. Noch nie zuvor haben die erste und zweite Mannschaft gleichzeitig so hoch gespielt. Der Bouletreff wird gegründet, nachdem es in den 1990er Jahren schon einmal eine Boule-Abteilung gegeben hat. Die Adler-Geschäftsstelle zieht ins neue Dorfgemeinschaftshaus in Weseke am Schulzentrum. Die Radsportabteilung feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Vereinstour nach Dernau/Ahrtal. Der Adler startet die Kooperation mit dem Unternehmen Soccerwatch und trägt zur Digitalisierung im Sport bei. Ab jetzt lassen sich viele Spiele live im Internet verfolgen. Jana Kleine-Boes erkämpft sich zum dritten Mal in Folge den Stadtmeistertitel im Turnen und darf den Wanderpokal nun behalten. Anne Dillhage wird Deutsche Meisterin im Gehörlosen-Tennis2020Corona-Pandemie legt Sportbetrieb lahm
Am 14. März 2020 muss der Trainigs- und Wettkampfbetrieb sofort eingestellt werden, um die Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen zu können. Im Laufe des Sommers konnten vorsichtige Lockerungen vorgenommen werden, bis Ende 2020 wieder alles still gelegt werden musste.20202014>
Die Homepage wird überarbeitet.20212014>
Im Frühjahr 2021 konnte endlich der Trainings- und Wettkampfbetieb in den meisten Sportarten wieder unter Beachtung von Hygienekonzepten wieder aufgenommen werden.2021Tennismannschaften erfolgreich
Die Herrenmannschaft erreicht zum zweiten Mal in Folge das Halbfinale der Breitensport-Münsterlandliga des Westfälischen Tennisbundes. Die Damenmannschaft wird Vizemeister im WTV-Pokal.2021Tribünenüberdachung fertig
Die Überdachung der Tribüne wird als letzter Teil des neuen Kunstrasenplatzes mit Umlaufbahn fertiggestellt. Hierfür gab es Fördermittel für "Moderne Sportstätten" des Landes NRW.2021Dirk Langela übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden.
Rolf Weinbrenner wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.2022
Die Damenmannschaft der Volleyballabteilung wird Meister in Kreisliga Borken B und steigen auf.2022
Es werden wieder Nordic-Walking-Kurse angeboten.2022
Die A-Jugend der JSG wir A-Kreisligameister und steigt unter Trainer Stephan Doods in die Bezirksliga auf.2022
Die Tribünen am Kunstrasenplatz wird mit 100 Sitzschalen vervollständigt.2022
Die U13-Juniorinnen und die A1 der JSG werden jeweils zur Mannschaft des Jahres 2022 der Gemeinde Südlohn/Oeding gekürt.2023Neue Tennisplätze
Die Tennisabteilung eröffnet zwei neue Ganzjahresplätze. Die ehemaligen Asche-Plätze 3 und 4 werden im Zuge von Sanierungsarbeiten zu barrierefreien Kunstrasenplätzen mit Quarzsandfüllung umgebaut. Ebenso werden die Ballwand ertüchtigt und es entsteht ein Kleinspielfeld vor der Ballwand2023
Die Mädchenmannschaften der JSG sind erfolgreich. Die U13-1 wird Meister, die U15 wird Vizemeister und die U17 wird A-Kreisligameister und steigt in die Bezirksliga auf2023 60 Jahre Turnabteilung
Dies wird mit einem großen Schauturnen zwischen den beiden Turnhallen gefeiert.2023
David Janzen wird Deutscher Meister in seiner Altersklasse bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften in Gummersbach. Der gebürtige Weseke startete für den SSV Ulm 1846.2023
Neuer Spielplatz im Adler Sportplatz für Kinder bis sechs Jahren eröffnet. Zusätzlich gibt es eine Torwand und eine Sitz-Bank-Kombination2023Rekord
Mitgliederrekord mit 1702 Mitgliedern2024Hallenstadtmeistertitel für Alte Herren
Die Ü32- und Ü-40-Herrenfußballmannschaft gewinnt jeweils ungeschlagen den Hallenstadtmeistertitel
2024Georg Sibbing wird verabschiedet
Georg Sibbing, der über drei Jahrzehnte im Tennisvorstand aktiv war und zuletzt als Abteilungsleiter die Fäden in der Hand hielt, stellte sich nicht wieder zur Wahl. Georg hat maßgeblich zum Aufbau und Erfolg der Abteilung beigetragen. Zudem war er auch als langjähriger Trainer und Übungsleiter tätig. Für seine Verdienste wurde er mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet und mit einer herzlichen Laudatio seiner Vorstandskollegen geehrt und verabschiedet. Zu seiner Nachfolgerin wurde Anne Dillhage gewählt, die zuvor als stellv. Abteilungsleiterin im Amt war.2024Mitgliederrekord